Sie sind ein fixer Bestandteil eines jeden Klettergartens und jeder Kletterhalle. Viele Kletterer benützen sie auch mit fixen Expressen. Und bei Rettungsorganisationen läuft nichts ohne sie schon mal rein gar nichts. Aber dennoch sind sie nie wirklich ein Thema. Stahlkarabiner.Grund genug, euch die "harten Jungs" mal etwas näher vorzustellen!
Stahlkarabiner bestehen in der Regel aus sogenanntem "Kohlenstoffstahl". Manchmal wird diesem noch zusätzlich Chrom beigemengt, was vereinfacht gesagt dann sogenannte "Edelstahl" oder "Inox" Karabiner ergibt.
Es ist aber der Kohlenstoffstahl, welcher den Karabinern ihre enorme Härte und somit auch Abriebfestigkeit gibt.
Und es ist genau diese Eigenschaft, welche Produkte dieses Materialtyps von den "normalen" Kletterkarabinern aus Aluminium Legierung unterscheidet.
Wo werden Stahlkarabiner eingesetzt?
Im Folgenden wollen wir euch einen kurzen Überblick geben, wo die Karabiner dieses Materialtyps eingesetzt werden.
Denn da gibt es klarer Weise recht große Unterschiede. Denn jede Anwendung bringt einen eigene Bautyp hervor bzw. umgekehrt. Deshalb ist es ganz gut, sich mal darüber Gedanken zu machen wieso eigentlich genau dieser oder jener Stahlkarabiner verwendet wird.
Schnappkarabiner aus Stahl
Das häufigste Anwendungsgebiet für Schnappkarabiner aus Stahl sind fixe Expressschlingen. Ihr kennt sie sicher von der Kletterhalle oder von stark überhängenden Gebieten.
Dort hängen gerne fixe Expressen mit solchen Karabinern, weil sich hier das Kletterseil nicht einschleifen kann. Denn bei Alu Karabinern entstehen ja die gefährlichen scharfen Kanten an denen Seile sogar reißen können.
Klassiche Modelle für solche fixen Exen sind der Austrialpin Micro Inox, der Kong Bent Gate sowie der Camp Gym Safe.
D-förmige Stahlkarabiner
Die D-Form bei Stahlkarabinern bedingt, dass man sie auch als HMS Karabiner verwenden kann. D.h. hier springt der HMS Knoten!
Folglich findet man diesen Bautyp vor allem bei Höhenarbeiten, weil er eben so vielseitig ist. Lasten können hier fixiert (Mastwurf) und abgelassen werden, ohne dass der breite Scheitel sich abnützt. Zudem sind solche Karabiner extrem belastbar, ihre Bruchlast liegt geschlossen teilweise bei 50 kN!
Ein weiterer starker Einsatzbereich - der wenig überrascht - sind Rettungsorganisationen. Egal ob Bergrettung, Heli Rescue oder Safety Crews auf Bohrinseln.
D-förmige Stahlkarabiner wie CT D-Shape Steel, Camp D Pro Lock oder der Kong X-Large Stahlkarabiner sind perfekte Beispiele dafür.
Abschließend werden D-förmige Karabiner auch gerne als Umlenker in Kettenständen verwendet. Dann sind sie meist auch mit einem Splint versehen. Das sind kleine "Stifte" die als Diebstahlschutz verwendet werden.
Beliebte Umlenker sind der Austrialpin D-Asymm Schnapper bzw. Austrialpin D-Asymm Schrauber , der Fixe Draco oder der CT Umlenkkarabiner Edelstahl.
O-förmige Stahlkarabiner
Diese Form ist ideal, wenn Lasten fix angehängt werden sollen bzw. sich Seile automatisch in Belastungsrichtung ausrichten sollen.
Durch die ovale Form, ist das eben sehr gut möglich. Somit ergibt sich hier der Einsatzbereich vor allem im Bereich der Höhenarbeiten.
Des weiteren können diese Karabiner wegen dem gleichmäßigen Radius auch gut für Rollen verwendet werden. Wie z.B. der Austrialpin Asymm Oval XL oder der CAMP Oval Pro Lock.
Schwerlastkarabiner
Manche D-förmigen und auch o-förmigen Stahlkarabiner werden mit starken Schenkeln hergestellt. Denn sie sollen als Schwerlastkarabiner extrem große Lasten halten können. Wie z.B. der Stubai Super 5000, oder der Kong Schwerlastkarabiner Heavy Duty sowie der LACD Stahlkarabiner.